Die Faszination für Schurken und Gegenspieler ist tief in unserer Kultur verwurzelt. In Filmen, Literatur und sogar in der Geschichte begegnen uns immer wieder Charaktere, die scheinbar „böse“ handeln. Doch was macht einen Schurken eigentlich aus? Welche psychologischen Faktoren führen dazu, dass jemand zum Antagonisten wird? Diese Seite beleuchtet das Wesen von Schurkenfiguren aus psychologischer Perspektive, deckt ihre Beweggründe auf und zeigt, warum sie uns bis heute so sehr in ihren Bann ziehen.